Labor & Diagnostik

Labor & Diagnostik

Wir bieten ein umfangreiches Labor und Notfall-Labor an. Neben Routineuntersuchungen von Blut und Harn können zahlreiche Spezialuntersuchungen durchgeführt werden:

  • Blutabnahme
  • Harnuntersuchung
    Spontanharn oder 24h Sammelharn
    Nutzen: Neben der Blutuntersuchung ist dies eine wichtige Methode um Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege zu diagnostizieren. Es können Eiweiß, Zucker, Ketone, Bakterien und Blut nachgewiesen werden bzw. Erkrankungen mit Nierenbeteiligung (z.B.: Bluthochdruck, Diabetes) näher abgeklärt werden.
  • Gerinnungskontrolle – OAK-Einstellung (Orale Antikoagulanzien)
    Wichtig vor Operationen zur Beurteilung der präoperativen Gerinnung. Kontrolle von Patienten, die gerinnungshemmende Medikamente (Marcoumar, Sintrom) einnehmen.
  • Blutzuckereinstellung

Operationsfreigaben

Welche Vorbereitung ist notwendig?
Um eine fristgerechte Begutachtung zu ermöglichen, ist eine rechtzeitige Anmeldung empfohlen.

Was passiert?
Ein Großteil der geforderten Untersuchungen für die geplante Operation kann in unserer Ordination oder in Zusammenarbeit mit den Kollegen im Haus durchgeführt werden.

Wie lange dauert es?
Etwa 30 Minuten

Welchen Zweck hat die Untersuchung?
Für zahlreiche geplante Operationen wird vorweg eine internistische Untersuchung zwecks Planung und Risikoabschätzung gefordert.

Führerscheingutachten

Diese Untersuchung stellt keine Kassenleistung dar und muss selbst bezahlt werden. Sie werden vom Amtsarzt zur Einholung einer fachärztlichen Stellungnahme aufgefordert – etwa bei Stoffwechsel-Erkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Lungenfunktionstest (Spirometrie)

Welche Vorbereitung ist notwendig?
Keine

Was passiert?
Eine Spirometrie wird im Sitzen durchgeführt, es werden bewegte Luftmengen und die Strömungsgeschwindigkeiten der Atemluft gemessen. Der Patient atmet durch ein Mundstück über einen Schlauch in ein Messgerät, die Nase wird mit einer Klemme verschlossen.

Wie lange dauert es?
Etwa 5 Minuten

Welchen Zweck hat die Untersuchung?
Gibt Aufschluss über Flussbehinderung der Atemwege wie z.B.: bei Asthma / COPD und Veränderung des Lungenvolumens.  Wird auch im Zuge einer Operationsvorbereitung / Tauglichkeit benötigt. Die Untersuchung ist schmerzfrei.